image-04 image-05 image-06
Sie sind hier: Ausflugstipps

Bad Doberan und Umgebung

Bad Doberan

Etwas abseits der Ostseeküste - 6 km ins geschützte Binnenland hinein - liegt die Kleinstadt Bad Doberan, ein anerkanntes Heilbad. Das Städtchen und sein Ortsteil Heiligendamm stehen für Kuren und Erholung. Städtisches Flair, eine unverfälschte Natur und der Ostseestrand ergeben dafür die richtige Mischung. Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter, jede Jahreszeit ist wunderschön und hat seine besonderen Reize.
www.bad-doberan.de

Das Entstehen der Stadt geht auf die Gründung des bedeutenden Klosters Doberan im Jahre 1171 zurück. Die Kirche dieses Klosters - das Doberaner Münster - ist als "Perle der norddeutschen Backsteingotik" weithin bekannt. Einige Gebäude der Klosteranlage sind bis heute erhalten.

Bei einem Spaziergang rund um das Münster können die Besucher viel entdecken. Das alte und das neue Gemeindehaus der evangelischen Kirchgemeinde befinden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite - dahinter das Kornhaus, genutzt als Freizeitzentrum mit benachbartem Kinderspielplatz, und ein Wirschaftsgebäude. Der durch einen Brand zerstöte Gebäudeteil soll ein neues Dach erhalten und könnte einmal für Konzert- und Theateraufführungen genutzt werden.

Auf dem Gelände der alten Vogtei kann im Marstall ein historisches Modell des Klostergeländes besichtigt werden. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Möckelhaus welches das Standesamt sowie das Stadt- und Bädermuseum beherbergt.
 www.muenster-doberan.de

Am westlichen Ortsrand direkt an der Straße nach Stülow und Retschow gelegen, befindet sich eine Sommerrodelbahn. Diese ist ein beliebter Anziehungspunkt für groß und klein und eine Alternative für Tage, an denen das Wetter weniger zum Standbesuch einlädt.
  www.sommerrodelbahn-dbr.de

 

Die Stadt Bad Doberan kann in Nord-Süd-Richtung mit der dampfenden Schmalspurbahn "Molli" durchquert werden. Abfahrt ist am Bahnhof - Haltepunkte sind "Stadtmitte" am Alexandrinenplatz so wie in der Goethestraße.

Am Ortsausgang in Richtung Heiligendamm befindet sich auf der linken Seite der Dammchaussee  das ehemalige Wohnhaus des Journalisten, Kulturpolitikers und Schriftstellers Ehm Welk (gest. 1966).
  www.ehm-welk-haus.de

Ab dem Ortsausgang  fährt der Molli an der Lindenallee entlang und erreicht nach ca. 5 km Heiligendamm. Auf dem asphaltierten Radweg direkt an der Mollischiene entlang erreichen Radfahrer das älteste Seebad Deutschlands in weniger als 30 Minuten. Auf halber Strecke wird die Doberaner Gallopprennbahn passiert. Seit einiger Zeit finden hier aber keine Pferderennen mehr statt - das Gelände wird für Musikfestivals, Oldtimertreffen oder Märktreiben genutzt. Die Stadt sucht neue Konzepte für die Nutzung dieses historischen Geländes.

Heiligendamm

Das erste deutsche Seebad Heiligendamm feierte 1993 das 200. Gründungsjubiläum. Seit 2004 ist der Orstteil von Bad Doberan "Anerkanntes Seeheilbad".  Die Perlenkette der weißen Häuser in erster Reihe ist nun fast vollständig saniert, so dass Heiligendamm wieder stolz als die "Weiße Stadt am Meeer" bezeichnet werden darf.

Kühlungsborn

Von Heiligendamm aus fährt der Molli in "sicherer Entfernung" zur Steilküste weiter bis nach Kühlungsborn mit insgsamt drei Haltepunkten - K'born-Ost, -Mitte und -West. Vorschlag: Bis zur Endhaltstelle fahren und am Strand entlang zum Ortsteil "Ost" zurück laufen.

 

Tipps und Verweise - Orten in der Umgebung

in westlicher Richtung befinden sich

in östliche Richtung gelangt man nach

größere Orte in der Umgebung sind:


Niedrigwasser am Heigendammer Strand

 

Please activate JavaScript in your browser.

» Sitemap